Industrienachrichten
  • 09Aug
    In der ersten Jahreshälfte stieg die Produktion der Photovoltaik- und Lithiumbatterieindustrie meines Landes rasant an

    Der Reporter erfuhr kürzlich vom Ministerium für Industrie und Informationstechnologie, dass die Photovoltaik- und Lithiumbatterieindustrie meines Landes im ersten Halbjahr einen stetigen Wachstumstrend aufwies. Die Produktion wichtiger Glieder der Photovoltaik-Industriekette stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 60 %, und die Produktion von Lithiumbatterien stieg im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 40 %. Laut Angaben der Photovoltaik-Industrie und Berechnungen von Branchenverbänden erreichte die Produktion von Polysilizium, Siliziumwafern, Batterien und Modulen im ersten Halbjahr einen neuen Höchststand und stieg im Vergleich zum Vorjahr um über 65 %. Das gesamte Exportvolumen von Photovoltaikprodukten belief sich im ersten Halbjahr auf 28,92 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 11,6 % gegenüber dem Vorjahr. Die Lithiumbatterieindustrie wächst weiter. Laut der Ankündigung des Lithiumbatterieindustriestandards, Unternehmensinformationen und Berechnungen des Branchenverbands überstieg die nationale Lithiumbatterieproduktion im ersten Halbjahr 400 GWh, was einer Steigerung von über 43 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Der Umsatz der Lithiumbatterieindustrie erreichte 600 Milliarden Yuan. Quelle: Nachrichtenagentur Xinhua

  • 24Jul
    Die Integration von Solarspeichern ist zum Trend geworden

    Der Bereich Energiespeicherung ist stark besetzt, und es gibt ständig neue Anbieter. Der Reporter von „China Energy News“ stellte fest, dass seit der zweiten Jahreshälfte 2022 die Zahl inländischer Ausschreibungen für die Integration von Windkraft und Speicher deutlich zugenommen hat. Energiespeicherung hat sich zur zweiten Wachstumskurve für Unternehmen der neuen Energiebranche entwickelt. Fast alle führenden Solarhersteller sind in den Bereich Energiespeicherung eingestiegen. Solarspeicherbatterien mit gleicher Lebensdauer, integrierte Solarspeicherkraftwerke und integrierte Lösungen entstehen. Die Integration von Solarspeichern entwickelt sich zu einem neuen Trend in der Entwicklung der Energiespeicherbranche. Nach über 20 Jahren Entwicklung hat die Solarindustrie die Netzparität vorzeitig erreicht. Ziel der Branche ist es nun, zwischen 2025 und 2030 Netzparität für rund um die Uhr regelbare Solarspeicherkraftwerke zu erreichen. Kurz gesagt: Solarenergie und Energiespeicherung können künftig kombiniert werden, um rund um die Uhr netzdienliche Kraftwerke wie Wärmekraftwerke zu bauen. Wird dieses Ziel erreicht, ist der Aufbau eines neuen Stromsystems mit erneuerbarer Energie als Hauptbestandteil verwirklicht. Gao Jifan, Vorstandsvorsitzender von Trina Solar, betonte, dass die Integration von Solarenergie und -speicherung ein wichtiger Faktor für einen sicheren und stabilen Betrieb des Stromsystems sei. Es sei notwendig, die Zusammenarbeit zwischen Solarspeicher- und Stromnetzbetreibern bei Planung, Bau und Betrieb zu stärken, die komplementäre Optimierung von Solarspeicher und Stromnetz zu realisieren, die Effizienz des Energieverbrauchs und die Anpassungsfähigkeit des Stromsystems zu verbessern und das Problem des unkoordinierten Energieverbrauchs von Solarspeichern und Stromnetz zu lösen. Branchenkenner wiesen zudem darauf hin, dass die Integration von Solar- und Energiespeichern nicht nur eine Kombination aus Solarenergie und Energiespeicherung ist, sondern vielmehr die Öffnung zweier Plattformen, die enge Integration von Technologien und die flexible Anpassung der Konfigurationen an die jeweiligen Projektbedingungen umfasst, um eine optimale Gesamtsystemeffizienz zu erreichen und den wirtschaftlichen Nutzen des Projekts zu maximieren. Aus Sicht der Kerntechnologie von Energiespeicherprodukten agieren Solarhersteller zunehmend als Integratoren im Energiespeicherbereich, und es ist schwierig, die Vorteile der gesamten Industriekette in kurzer Zeit zu etablieren. Derzeit ist die Marktstruktur für Energiespeicher noch nicht ausgereift. Der Entwicklungstrend der Solar- und Energiespeicherintegration wird die Struktur der Energiespeicherbranche zwangsläufig neu gestalten. Quelle: China Energy News

  • 13Jun
    Eine Steigerung von 72 % gegenüber dem Vorjahr! Das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie veröffentlichte den Betriebsstatus der nationalen Photovoltaik-Fertigungsindustrie von März bis April

    Am 8. Juni kündigte das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie den Betrieb der nationalen Photovoltaik-Fertigungsindustrie von März bis April 2023 an. Der Originaltext lautet wie folgt: Von März bis April 2023 wird die Photovoltaikindustrie meines Landes eine hohe Auslastung aufweisen. Laut den von der Photovoltaikindustrie veröffentlichten Unternehmensangaben und den Berechnungen der Branchenverbände ist die nationale Produktion von Polysilizium, Siliziumwafern, Batterien und Modulen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 72 % gestiegen. Die nationale Produktion von Polysilizium belief sich von März bis April auf rund 210.000 Tonnen, ein Anstieg von 72,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei Siliziumwafern betrug die nationale Produktion rund 88,1 GW, ein Anstieg von 79,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei Batterien liegt die nationale Produktion von kristallinen Siliziumbatterien bei etwa 79,9 GW, was einem Anstieg von 81,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Komponenten liegt die nationale Produktion von kristallinen Siliziumkomponenten bei etwa 74,1 GW, was einem Anstieg von 92,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Von März bis April überstieg das landesweite Exportvolumen von Photovoltaikprodukten 10,7 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 29,3 % gegenüber dem Vorjahr. Das kumulierte Exportvolumen von Januar bis April überstieg 19,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 18,9 % gegenüber dem Vorjahr. Quelle: MIIT

  • 13Apr
    Solar + Energiespeicher: die ultimative Lösung für die Energie der Zukunft

    Die Unendlichkeit der Solarenergie und die Wirtschaftlichkeit der Solarstromerzeugung werden in Zukunft zwangsläufig dazu führen, dass Solarenergie die traditionelle fossile Energie ersetzt. In den letzten Jahren ist die Energiespeicherbranche der rasanten Entwicklung sauberer Energie „folgend“ gefolgt und es wird erwartet, dass sie das Problem der „Abkehr von Wind- und Solarenergie“ lösen wird. Am 29. Dezember 2018 wurde Chinas erstes großangelegtes Netzparitätsprojekt der China Three Gorges Corporation in Golmud, Qinghai, offiziell an das Stromnetz angeschlossen. Der durchschnittliche Strompreis des Solarkraftwerks beträgt 0,316 Yuan/kWh und liegt damit unter dem netzgebundenen Strompreis von 0,3247 Yuan/kWh, dem Richtwert für die thermische Entschwefelung in der Provinz Qinghai. Obwohl die Nationale Energiebehörde (NEA) klargestellt hat, dass die Solarstromerzeugung vor 2020 noch subventioniert wird, wird das Jahr 2019 im Rahmen der wettbewerblichen Vergabe von Kraftwerksindikatoren unweigerlich den entscheidenden Punkt markieren und die Ära der Solarparität einleiten. Angesichts der rasanten Verbesserung der Energiespeichertechnologie und der kontinuierlichen Kostensenkung wird die „Speicherung von Solarenergie“ im Energiebereich der Zukunft eine wichtige Rolle spielen und es wird erwartet, dass im Jahr 2019 mehr Unternehmen in diesem Bereich tätig werden. „Saubere Energie + Energiespeicherung“ ist die Richtung der zukünftigen Energierevolution „Wenn es keine unterstützende Energiespeicherlösung gibt, ist die Möglichkeit, dass Solarenergie in den nächsten 20 Jahren konventionelle Energie ersetzt, nahezu null.“ Dies erklärte Xie Xiaoping, Vorsitzender der SPIC Yellow River Upstream Hydropower Development Co., Ltd. (im Folgenden Yellow River Company genannt), kürzlich gegenüber dem Media Express. Am 1. Juni veröffentlichten die Nationale Entwicklungs- und Reformkommission, das Finanzministerium und die Nationale Energieverwaltung gemeinsam die „Mitteilung zu Fragen der Solarstromerzeugung im Jahr 2018“ (in der Branche als „5.31“-New Deal bekannt), die eine beispiellose Kontrolle über die Solarbranche vorsieht, einschließlich Beschränkungen des Umfangs von Neubauten. Maßnahmen wie die Reduzierung der Subventionsintensität und der Strompreise wurden von der Branche als „strengste Solarpolitik der Geschichte“ bezeichnet. Nach der Verabschiedung der neuen Richtlinie „5.31“ ging die Nachfrage nach installierter Kapazität für inländische Solarkraftwerke stark zurück, und der Solarmarkt geriet in Turbulenzen. Viele kleine und mittlere Solarhersteller, die sich ausschließlich auf den heimischen Markt konzentrieren, stehen vor dem Dilemma, ihre Produktion einstellen zu müssen. Er betonte, dass „saubere Energie + Energiespeicherung“ die Richtung der zukünftigen Energiewende sei. „Aufgrund der Schwankungen und Volatilität kann Solarenergie nicht unabhängig vom Stromnetz bestehen. Erst wenn sich die Energiespeicherindustrie bis zu einem gewissen Grad entwi...

  • 17Mar
    Ausbruch! Griechische Solarkapazität soll sich bis 2022 verdreifachen

    Laut Angaben des Verbands griechischer Solarunternehmen wird die installierte Kapazität des griechischen Solarmarktes im Jahr 2022 dreimal so hoch sein wie im Jahr 2021. Laut einer umfassenden statistischen Analyse des Solarmarktes durch den Verband griechischer Solarunternehmen wird die neue Solarkapazität im Jahr 2022 1,36 GW betragen. Davon entfallen mehr als doppelt so viele Industrie- und Gewerbeanlagen auf die privaten Haushalte. Diese Zahlen sind vorläufig, da die griechische Regulierungsbehörde für erneuerbare Energien, Dapeep, die Anzahl der Photovoltaik-Installationen für 2022 noch nicht offiziell bekannt gegeben hat. Zuvor hatte die griechische Regulierungsbehörde für erneuerbare Energien, Dapeep, Daten veröffentlicht, aus denen hervorgeht, dass Griechenland in den ersten drei Quartalen des Jahres 2022 932 MW neue Solarkapazität installiert hat. Dabei sind die Installationen im Rahmen der Nettomessung nicht berücksichtigt. Diese werden vom Verteilnetzbetreiber des Landes separat bekannt gegeben. Angesichts der aktuellen Lage des Solarmarktes will die griechische Regierung den privaten Sektor durch die Einführung eines neuen Förderprogramms stärken, das speziell auf private Solar- und Speicheranlagen abzielt. Die Regierung kündigte an, das neue Programm bald, möglicherweise Ende März 2023, bekannt zu geben.

  • 16Feb
    Solarenergie für Privathaushalte + hohe Strompreise, Energiespeicherung für Privathaushalte ist zu einem neuen Weg geworden

    Im Rahmen des „Doppel-Kohlenstoff“-Ziels verzeichnete die Solarenergie dank günstiger politischer Maßnahmen ein rasantes Wachstum. Mit der Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie und sinkenden Kosten entwickelte sich der Heimbereich zu einem wichtigen Anwendungsbereich für neue Energien. Insbesondere in Überseemärkten gewann die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung im Haushalt aufgrund der stetig steigenden Strompreise und der staatlichen Förderungen vieler Länder zunehmend an Bedeutung, was ihre rasante Verbreitung förderte. Auf der Nachfrageseite hat einerseits der kontinuierlich steigende Strompreis zu einem sprunghaft ansteigenden Bedarf an Energiespeichern für Privathaushalte geführt. Andererseits hat die mangelnde Stabilität der Stromversorgung die Nachfrage der Privathaushalte angekurbelt. Aus Sicht der Angebotsseite hat sich die Solarenergie technologisch und anwendungstechnisch zu einem relativ ausgereiften System entwickelt und ist in einigen entwickelten Regionen im Ausland bereits weit verbreitet. Mit der Umstellung der Photovoltaik-Entwicklung von subventionierter und voll netzgekoppelter zu autarker und autarker Energieversorgung ist die Nachfrage nach unterstützender Energiespeicherung zunehmend gestiegen. Beeinflusst durch Faktoren wie die Epidemie und Lieferkettenengpässe wird der globale Markt für neue Energiespeicher für Privathaushalte auch 2021 weiterhin rasant wachsen. Die installierte Leistung neu in Betrieb genommener Energiespeicherprojekte beträgt 18,3 GW, ein Anstieg von 185 % gegenüber dem Vorjahr. Seit 2021 verzeichnet die Energiespeicherung für Privathaushalte in Europa und den USA ein explosionsartiges Wachstum mit einer jährlichen Verdoppelungsrate. Relevante Daten zeigen, dass die neu installierte Gesamtleistung zwischen 2021 und 2026 63,4 GW/202,5 GWh erreichen wird, wovon 4,9 GW/14,3 GWh auf Privathaushalte entfallen können. Sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite haben Begeisterung am Markt geweckt und globale Unternehmen beschleunigen auch ihren Einsatz im Bereich der Energiespeicherung für Privathaushalte. JNTECH hat sich diesen Trend zunutze gemacht und eine integrierte Photovoltaik-Energiespeicheranlage für den Haushalt auf den Markt gebracht. Sie verfügt über ein gestapeltes Design und integriert einen Energiespeicher-Wechselrichter und eine Energiespeicherbatterie. Dadurch lässt sich die Batteriekapazität flexibel um 10–20 kWh kombinieren und erweitern und bietet so starke Leistung für die Stromversorgung von Familien. Die Produkte werden hauptsächlich in Gebieten ohne Elektrizität, Gebieten mit unzureichender/instabiler Stromversorgung, Gebieten mit hohen Strompreisen/großen Strompreisunterschieden zwischen Spitzenlast und Tal sowie Gebieten mit sicherer Stromversorgung eingesetzt. Die Branche geht allgemein davon aus, dass dieses Jahr das erste Jahr des Energiespeichermarktes ist. Das aktuelle Wachstum der privaten Energiespeicher bestätigt diese Aussage. Aus Sicht der Nutzungskos...

  • 03Feb
    Delhi, Indien: Installation von 6-GW-Photovoltaikanlagen bis 2025

    Ausländischen Medienberichten zufolge hat das indische Hauptstadtterritorium Delhi vor Kurzem den Entwurf einer Photovoltaik-Richtlinie für 2022 verabschiedet. Diesem Entwurf zufolge hofft der Bundesstaat, bis 2025 über eine installierte Gesamtkapazität an Photovoltaiksystemen von 6 GW zu verfügen. In der 2016 veröffentlichten Photovoltaik-Richtlinie ist das Ziel des Bundesstaates Delhi, bis 2022 eine installierte Gesamtkapazität an Photovoltaiksystemen von 2 GW zu erreichen. Bislang beträgt die tatsächliche Installation von Photovoltaiksystemen in Delhi lediglich 20 % dieses Ziels. Der von Delhi verabschiedete Entwurf der Photovoltaik-Richtlinie sieht eine Verdreifachung der installierten Photovoltaik-Leistung innerhalb der nächsten drei Jahre vor. Delhis stellvertretender Ministerpräsident Manish Sisodia erklärte, dass die insgesamt installierten Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 6 GW bis 2025 einen Anteil von 9 bis 25 Prozent des Strombedarfs Delhis decken könnten. Die Regierung von Delhi wird in einem Webportal Informationen zu den Vorteilen, Richtlinien und Zeitplänen dieser PV-Systeme bereitstellen. Sisodia sagte: „Um Verbraucher zur Installation und Nutzung von Photovoltaikanlagen zu motivieren, wird die Regierung von Delhi verschiedene Anreize wie generationsbasierte Anreize (GBI) und Kapitalzuschüsse schaffen. Erstmals haben Verbraucher die Möglichkeit, gemeinschaftliche Photovoltaikanlagen zu installieren und Peer-to-Peer-Handel zu betreiben.“ Er sagte, die Photovoltaik-Politik werde private und gewerbliche Verbraucher in Delhi subventionieren. Die Landesregierung werde durch diese Politik die CO2-Emissionen reduzieren und 12.000 Arbeitsplätze schaffen. „Dadurch wird Delhi zu einem Modell für eine nachhaltige Energiewende für Bundesstaaten und Städte in Indien und auf der ganzen Welt“, sagte er. Anreize basierend auf der Stromerzeugung: Für Privatkunden, die Photovoltaiksysteme unter 3 kW installieren, beträgt der Anreiz 3 Rupien/kWh; für Privatkunden, die Photovoltaiksysteme von 3–10 kW installieren, beträgt der Anreiz 2 Rupien/kWh; für die Installation von Photovoltaiksystemen über 500 kW beträgt der Anreiz 2 Rupien/kWh. Zum ersten Mal wird die Regierung von Delhi auch gewerblichen und industriellen Verbrauchern einen Anreiz von 1 Rupien pro Kilowattstunde für die Installation von Photovoltaiksystemen mit einer Leistung von 200 MW bieten. Durch die Umsetzung neuer Richtlinien hofft die Regierung von Delhi, in allen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Batteriespeichersysteme installieren zu können, um Delhi bei jedem Wetter mit grüner Energie zu versorgen. Im Jahr 2023 wird Jntech die Photovoltaik-Energiespeicherung vorantreiben. Die Energiespeicherung im Haushalt sowie in der Industrie und im Gewerbe wird Schritt halten und Kunden integrierte Lösungen für Wechselrichter und Batterien für die Photovoltaik-Energiespeicherung bieten. JNTECH verfolgt einen verantwortungsvollen Ansatz bei der Entwicklung umweltfr...

  • 31Dec
    Europas Haushaltsenergiespeicher sollen bis Ende 2022 9,3 GWh erreichen

    Laut Solar Power Europe wird die Energiespeicherkapazität europäischer Haushalte bis Ende dieses Jahres 9,3 GWh erreichen. Dies ist das mittlere Szenario, das von der Photovoltaik-Branche vorgeschlagen wird. In ihrem pessimistischen und optimistischen Szenario würde die Kapazität bis 2026 23 GWh bzw. 44 GWh betragen. Die im letzten Jahr installierte Kapazität lag bei etwa 2.294 MWh und SolarPower Europe erwartet in seinem mittleren Szenario im Jahr 2022 eine Entwicklung von 3,9 GWh, was einer Steigerung von 71 % entspricht. Die Zahl für 2022 entspricht der Installation von etwa 420.000 Modulen, wodurch Kontinentaleuropa die Millionengrenze überschreiten würde. Energiespeicherung im Haushalt ist zu einem attraktiven Mittel zur Senkung der Stromrechnungen geworden, insbesondere in einem Jahr mit steigenden Stromkosten und wachsendem Interesse an Energiestabilität und geringem CO2-Fußabdruck. Das Wachstum der Solarenergie für Privathaushalte profitierte zudem von verschiedenen staatlichen Anreizen, die den Weg für den Aufschwung des Energiespeichermarktes ebneten. Der Zuschlagssatz für die Energiespeicherung von Solarenergie ist von 23 % im Jahr 2020 auf 27 % im Jahr 2021 gestiegen. Wenig überraschend ist Deutschland laut Branchendaten der größte Markt. Die deutschen Verbraucher sind bestrebt, ihre Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeichern zu kombinieren und so ihre Autarkie zu steigern. Die Regierung hat hierfür Anreize geschaffen, sodass der deutsche Markt für Haushaltsspeicher stark ist. Im Jahr 2021 installierte Deutschland 1,3 GWh an privaten Energiespeichersystemen, was 59 % der insgesamt 2,2 GWh entspricht, die auf dem Kontinent installiert wurden. Italien war mit 321 MWh der zweitgrößte Markt, was unter anderem dem Superbonus-Förderprogramm für private Energiespeicher zu verdanken ist. Österreich (132 MWh), Großbritannien (128 MWh) und die Schweiz (79 MWh) komplettierten die Top 5. Auch künftig wird Deutschland mit einem Anteil von 36 % an der Gesamtproduktion von 7,3 GWh im Jahr 2026 der dominierende Markt bleiben. Dennoch prognostiziert SolarPower Europe, dass Polen und Schweden mit Marktanteilen von 8 % bzw. 6 % die nächsten großen Märkte sein werden, was sie zu diesem Zeitpunkt zum zweit- und drittgrößten Markt machen würde. Anfang 2022 begann Jntech mit dem Ausbau seines Geschäfts mit der Energiespeicherung im privaten Bereich und entwickelte eine neue Komplettlösung für die Speicherung von Photovoltaikenergie im privaten Bereich, um Kunden integrierte Wechselrichter und Lithiumbatterielösungen anzubieten. Im Geschäft mit der Speicherung von Solarenergie hat Jntech seine ursprüngliche Absicht nicht vergessen und verfolgt weiterhin die Unternehmensmission, „die Welt grüner zu machen“. Ich bin überzeugt, dass keine Anstrengung zu groß ist. Jntech New Energy wird seinen Beitrag zur Speicherung von Photovoltaikenergie im privaten Bereich leisten. Wir freuen uns darauf.

  • 23Aug
    Solarenergiespeicherung ist entscheidend, da die Dürre in Europa die Stromproduktion beeinträchtigt

    Hohe Temperaturen und schwere Dürre in ganz Europa beeinträchtigen in diesem Sommer die Stromerzeugung aus Wasserkraft, Kernenergie und Solarenergie. Laut Zahlen des norwegischen Beratungsunternehmens Rustad Energy lag die europäische Wasserkraftproduktion in den ersten sieben Monaten dieses Jahres 20 Prozent unter dem Vorjahreswert, die Kernenergieproduktion sogar um 12 Prozent. Höhere Temperaturen führen zu höherer Verdunstung und niedrigeren Wasserständen in Flüssen, Seen und Stauseen. Die Hauptlast trägt dabei die Wasserkraft. In Italien beispielsweise deckt die Wasserkraft 20 Prozent der Stromproduktion des Landes, doch ihre Produktion ist in den letzten zwölf Monaten um 40 Prozent eingebrochen. In Spanien brach die Wasserkraftproduktion um 44 Prozent ein. Der Energieanalyst Fabian Loningen sagte, die Wasserkraftproduktion sei zwar volatil, der Rückgang um 40 Prozent sei jedoch „sehr extrem“ und treffe nicht nur auf einige Regionen, sondern auf alle großen Wasserkraftländer Europas zu. Der Energieexporteur Norwegen hat gewarnt, dass er möglicherweise seine Energieexporte in Länder wie Großbritannien einstellen müsse, wenn sich die Reservoirs des Landes nicht erholen. Einige Experten der Wasserkraftbranche meinen, dass Unterinvestitionen in die Wasserkraftinfrastruktur und veraltete Übertragungsleitungen ebenfalls zum Rückgang beitragen. „Wir werden diesen Winter ein Problem haben“, sagte Eddie Ritchie, Experte der Internationalen Wasserkraftvereinigung. „Das sollte uns ein Weckruf sein, in den kommenden Jahren mehr in die Infrastruktur zu investieren.“ Die Dürre hat auch die Atomkraft beeinträchtigt, insbesondere in Frankreich. Edf hat in den letzten Tagen die Produktion in mehreren seiner Atomkraftwerke gedrosselt, da wärmere Gewässer das Kühlwasser der Reaktoren beeinträchtigen. Professorin Sonia Senaviratne von der ETH Zürich erklärte, wenn der Wasserstand im Fluss zu niedrig und die Wassertemperatur zu hoch sei, müsse die Kühlung des Reaktors gestoppt werden, da sonst das abgelassene Wasser das Leben im Fluss gefährde. Die französische Regierung beauftragte am Freitag eine Krisenreaktionsgruppe, die Arbeit verschiedener Ressorts zur Bekämpfung der Dürre zu koordinieren. „Dies ist die schlimmste Dürre, die Frankreich je erlebt hat“, hieß es in einer Erklärung des Büros des Premierministers. Hohe Temperaturen sind auch nicht förderlich für die Erzeugung von Solarstrom, da das Solarmodul „Angst vor Sonnenlicht“ hat. Hohe Temperaturen führen zu Leistungsverlusten des Moduls und verkürzen so seine Lebensdauer. Catherine Porter, Beraterin beim Energieberatungsunternehmen Wat-Logic, sagte, dass die von Solarmodulen erzeugte Strommenge erheblich sinke, wenn die Temperaturen über 25 Grad steigen, und dass „bei hohen Temperaturen alles schlechter funktioniert“. Viele Nutzer haben ein falsches Verständnis von der Stromerzeugung durch Solarenergie: Sie glauben, dass die Stromerzeugung durch Solarenergie umso größer ist, je stärker das Sonnenlicht un...

  • 24Feb
    8751 MW Photovoltaik-Projekt! Vietnam plant den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien

    Vietnam gilt als Land mit großem Potenzial für die Entwicklung erneuerbarer Energien, allerdings wurde diese Energie noch nicht effektiv genutzt. Die Nationale Energieentwicklungsstrategie Vietnams bis 2030 und der Ausblick bis 2045 gehen davon aus, dass erneuerbare Energien bis 2030 32 % und bis 2050 44 % des gesamten Primärenergieabsatzes ausmachen werden.

1 2 3 4 5 6
Insgesamt6Seiten
Eine Nachricht hinterlassen
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie hier bitte eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heim

Produkte

um

Kontakt