Am 8. Juni kündigte das Ministerium für Industrie und Informationstechnologie den Betrieb der nationalen Photovoltaik-Fertigungsindustrie von März bis April 2023 an.
Der Originaltext lautet wie folgt:
Von März bis April 2023 wird die Photovoltaikindustrie meines Landes eine hohe Auslastung aufweisen. Laut den von der Photovoltaikindustrie veröffentlichten Unternehmensangaben und den Berechnungen der Branchenverbände ist die nationale Produktion von Polysilizium, Siliziumwafern, Batterien und Modulen im Vergleich zum Vorjahr um mehr als 72 % gestiegen.
Die nationale Produktion von Polysilizium belief sich von März bis April auf rund 210.000 Tonnen, ein Anstieg von 72,1 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Bei Siliziumwafern betrug die nationale Produktion rund 88,1 GW, ein Anstieg von 79,8 Prozent gegenüber dem Vorjahr.
Bei Batterien liegt die nationale Produktion von kristallinen Siliziumbatterien bei etwa 79,9 GW, was einem Anstieg von 81,6 % gegenüber dem Vorjahr entspricht. Bei Komponenten liegt die nationale Produktion von kristallinen Siliziumkomponenten bei etwa 74,1 GW, was einem Anstieg von 92,5 % gegenüber dem Vorjahr entspricht.
Von März bis April überstieg das landesweite Exportvolumen von Photovoltaikprodukten 10,7 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 29,3 % gegenüber dem Vorjahr. Das kumulierte Exportvolumen von Januar bis April überstieg 19,3 Milliarden US-Dollar, ein Anstieg von 18,9 % gegenüber dem Vorjahr.
Quelle: MIIT