Laut Solar Power Europe wird die Energiespeicherkapazität europäischer Haushalte bis Ende dieses Jahres 9,3 GWh erreichen.
Dies ist das mittlere Szenario, das von der Photovoltaik-Branche vorgeschlagen wird. In ihrem pessimistischen und optimistischen Szenario würde die Kapazität bis 2026 23 GWh bzw. 44 GWh betragen.
Die im letzten Jahr installierte Kapazität lag bei etwa 2.294 MWh und SolarPower Europe erwartet in seinem mittleren Szenario im Jahr 2022 eine Entwicklung von 3,9 GWh, was einer Steigerung von 71 % entspricht. Die Zahl für 2022 entspricht der Installation von etwa 420.000 Modulen, wodurch Kontinentaleuropa die Millionengrenze überschreiten würde.
Energiespeicherung im Haushalt ist zu einem attraktiven Mittel zur Senkung der Stromrechnungen geworden, insbesondere in einem Jahr mit steigenden Stromkosten und wachsendem Interesse an Energiestabilität und geringem CO2-Fußabdruck. Das Wachstum der Solarenergie für Privathaushalte profitierte zudem von verschiedenen staatlichen Anreizen, die den Weg für den Aufschwung des Energiespeichermarktes ebneten.
Der Zuschlagssatz für die Energiespeicherung von Solarenergie ist von 23 % im Jahr 2020 auf 27 % im Jahr 2021 gestiegen.
Wenig überraschend ist Deutschland laut Branchendaten der größte Markt. Die deutschen Verbraucher sind bestrebt, ihre Photovoltaik-Anlagen mit Energiespeichern zu kombinieren und so ihre Autarkie zu steigern. Die Regierung hat hierfür Anreize geschaffen, sodass der deutsche Markt für Haushaltsspeicher stark ist.
Im Jahr 2021 installierte Deutschland 1,3 GWh an privaten Energiespeichersystemen, was 59 % der insgesamt 2,2 GWh entspricht, die auf dem Kontinent installiert wurden. Italien war mit 321 MWh der zweitgrößte Markt, was unter anderem dem Superbonus-Förderprogramm für private Energiespeicher zu verdanken ist. Österreich (132 MWh), Großbritannien (128 MWh) und die Schweiz (79 MWh) komplettierten die Top 5.
Auch künftig wird Deutschland mit einem Anteil von 36 % an der Gesamtproduktion von 7,3 GWh im Jahr 2026 der dominierende Markt bleiben. Dennoch prognostiziert SolarPower Europe, dass Polen und Schweden mit Marktanteilen von 8 % bzw. 6 % die nächsten großen Märkte sein werden, was sie zu diesem Zeitpunkt zum zweit- und drittgrößten Markt machen würde.
Anfang 2022 begann Jntech mit dem Ausbau seines Geschäfts mit der Energiespeicherung im privaten Bereich und entwickelte eine neue Komplettlösung für die Speicherung von Photovoltaikenergie im privaten Bereich, um Kunden integrierte Wechselrichter und Lithiumbatterielösungen anzubieten. Im Geschäft mit der Speicherung von Solarenergie hat Jntech seine ursprüngliche Absicht nicht vergessen und verfolgt weiterhin die Unternehmensmission, „die Welt grüner zu machen“. Ich bin überzeugt, dass keine Anstrengung zu groß ist. Jntech New Energy wird seinen Beitrag zur Speicherung von Photovoltaikenergie im privaten Bereich leisten. Wir freuen uns darauf.