Im Rahmen des „Doppel-Kohlenstoff“-Ziels verzeichnete die Solarenergie dank günstiger politischer Maßnahmen ein rasantes Wachstum. Mit der Weiterentwicklung der Energiespeichertechnologie und sinkenden Kosten entwickelte sich der Heimbereich zu einem wichtigen Anwendungsbereich für neue Energien. Insbesondere in Überseemärkten gewann die Wirtschaftlichkeit der Energiespeicherung im Haushalt aufgrund der stetig steigenden Strompreise und der staatlichen Förderungen vieler Länder zunehmend an Bedeutung, was ihre rasante Verbreitung förderte.
Auf der Nachfrageseite hat einerseits der kontinuierlich steigende Strompreis zu einem sprunghaft ansteigenden Bedarf an Energiespeichern für Privathaushalte geführt. Andererseits hat die mangelnde Stabilität der Stromversorgung die Nachfrage der Privathaushalte angekurbelt.
Aus Sicht der Angebotsseite hat sich die Solarenergie technologisch und anwendungstechnisch zu einem relativ ausgereiften System entwickelt und ist in einigen entwickelten Regionen im Ausland bereits weit verbreitet. Mit der Umstellung der Photovoltaik-Entwicklung von subventionierter und voll netzgekoppelter zu autarker und autarker Energieversorgung ist die Nachfrage nach unterstützender Energiespeicherung zunehmend gestiegen.
Beeinflusst durch Faktoren wie die Epidemie und Lieferkettenengpässe wird der globale Markt für neue Energiespeicher für Privathaushalte auch 2021 weiterhin rasant wachsen. Die installierte Leistung neu in Betrieb genommener Energiespeicherprojekte beträgt 18,3 GW, ein Anstieg von 185 % gegenüber dem Vorjahr. Seit 2021 verzeichnet die Energiespeicherung für Privathaushalte in Europa und den USA ein explosionsartiges Wachstum mit einer jährlichen Verdoppelungsrate. Relevante Daten zeigen, dass die neu installierte Gesamtleistung zwischen 2021 und 2026 63,4 GW/202,5 GWh erreichen wird, wovon 4,9 GW/14,3 GWh auf Privathaushalte entfallen können.
Sowohl die Nachfrage- als auch die Angebotsseite haben Begeisterung am Markt geweckt und globale Unternehmen beschleunigen auch ihren Einsatz im Bereich der Energiespeicherung für Privathaushalte.
JNTECH hat sich diesen Trend zunutze gemacht und eine integrierte Photovoltaik-Energiespeicheranlage für den Haushalt auf den Markt gebracht. Sie verfügt über ein gestapeltes Design und integriert einen Energiespeicher-Wechselrichter und eine Energiespeicherbatterie. Dadurch lässt sich die Batteriekapazität flexibel um 10–20 kWh kombinieren und erweitern und bietet so starke Leistung für die Stromversorgung von Familien.
Die Produkte werden hauptsächlich in Gebieten ohne Elektrizität, Gebieten mit unzureichender/instabiler Stromversorgung, Gebieten mit hohen Strompreisen/großen Strompreisunterschieden zwischen Spitzenlast und Tal sowie Gebieten mit sicherer Stromversorgung eingesetzt.
Die Branche geht allgemein davon aus, dass dieses Jahr das erste Jahr des Energiespeichermarktes ist. Das aktuelle Wachstum der privaten Energiespeicher bestätigt diese Aussage. Aus Sicht der Nutzungskosten sind private Energiespeicher und private Solaranlagen wirtschaftlicher. In den letzten zwei Jahren hat sich die Verbreitung von privaten Solaranlagen deutlich verbessert. Laut Infolink-Statistiken wird die Verbreitung von privaten Solaranlagen in den USA und Deutschland voraussichtlich von 3,3 % bzw. 11,1 % auf 6,6 % bzw. 21,5 % im Jahr 2025 steigen. Gleichzeitig steigt auch die Verbreitung von Solarspeichern in den USA und Deutschland von 0,25 % bzw. 2,39 % im Jahr 2020 auf 1,24 % bzw. 10,02 % im Jahr 2025 – ein Anstieg um das 4,96- bzw. 4,19-Fache.
Die zunehmende Verbreitung von Photovoltaik-Speichern eröffnet der Energiespeicherung im Haushalt Entwicklungsspielraum. Seit Jahresbeginn ist die Nachfrage nach Energiespeichern in Europa deutlich gestiegen. Um die Marktversorgung sicherzustellen, hat die Energiespeicherindustrie Chinas schnell reagiert. Zollstatistiken zeigen, dass die Exporte Chinas im ersten Halbjahr dieses Jahres im Vergleich zum Vorjahr um 36,8 % und die Exporte von Wechselrichtern um 576,7 % gestiegen sind. Kleinkapazitätsbatterien für die Energiespeicherung im Haushalt sind derzeit weiterhin Mangelware. Hersteller von Photovoltaik-Wechselrichtern haben ihre Energiespeicher-Wechselrichterprodukte erfolgreich über die üblichen Vertriebswege ausgeliefert, und Preis und Gewinn sind hoch geblieben. Energiespeicher für den Haushalt sind ein wichtiger Wachstumstreiber für die zukünftige Leistung. Es wird erwartet, dass die Branche bis 2025 ihr schnelles Wachstum fortsetzen wird, wobei hohe Strompreise und eine geringe Verbreitung die Haupttreiber sein werden.