Ausländischen Medienberichten zufolge hat das indische Hauptstadtterritorium Delhi vor Kurzem den Entwurf einer Photovoltaik-Richtlinie für 2022 verabschiedet. Diesem Entwurf zufolge hofft der Bundesstaat, bis 2025 über eine installierte Gesamtkapazität an Photovoltaiksystemen von 6 GW zu verfügen. In der 2016 veröffentlichten Photovoltaik-Richtlinie ist das Ziel des Bundesstaates Delhi, bis 2022 eine installierte Gesamtkapazität an Photovoltaiksystemen von 2 GW zu erreichen. Bislang beträgt die tatsächliche Installation von Photovoltaiksystemen in Delhi lediglich 20 % dieses Ziels.
Der von Delhi verabschiedete Entwurf der Photovoltaik-Richtlinie sieht eine Verdreifachung der installierten Photovoltaik-Leistung innerhalb der nächsten drei Jahre vor. Delhis stellvertretender Ministerpräsident Manish Sisodia erklärte, dass die insgesamt installierten Photovoltaik-Anlagen mit einer Leistung von 6 GW bis 2025 einen Anteil von 9 bis 25 Prozent des Strombedarfs Delhis decken könnten.
Die Regierung von Delhi wird in einem Webportal Informationen zu den Vorteilen, Richtlinien und Zeitplänen dieser PV-Systeme bereitstellen.
Sisodia sagte: „Um Verbraucher zur Installation und Nutzung von Photovoltaikanlagen zu motivieren, wird die Regierung von Delhi verschiedene Anreize wie generationsbasierte Anreize (GBI) und Kapitalzuschüsse schaffen. Erstmals haben Verbraucher die Möglichkeit, gemeinschaftliche Photovoltaikanlagen zu installieren und Peer-to-Peer-Handel zu betreiben.“
Er sagte, die Photovoltaik-Politik werde private und gewerbliche Verbraucher in Delhi subventionieren. Die Landesregierung werde durch diese Politik die CO2-Emissionen reduzieren und 12.000 Arbeitsplätze schaffen.
„Dadurch wird Delhi zu einem Modell für eine nachhaltige Energiewende für Bundesstaaten und Städte in Indien und auf der ganzen Welt“, sagte er.
Anreize basierend auf der Stromerzeugung: Für Privatkunden, die Photovoltaiksysteme unter 3 kW installieren, beträgt der Anreiz 3 Rupien/kWh; für Privatkunden, die Photovoltaiksysteme von 3–10 kW installieren, beträgt der Anreiz 2 Rupien/kWh; für die Installation von Photovoltaiksystemen über 500 kW beträgt der Anreiz 2 Rupien/kWh.
Zum ersten Mal wird die Regierung von Delhi auch gewerblichen und industriellen Verbrauchern einen Anreiz von 1 Rupien pro Kilowattstunde für die Installation von Photovoltaiksystemen mit einer Leistung von 200 MW bieten.
Durch die Umsetzung neuer Richtlinien hofft die Regierung von Delhi, in allen Anlagen zur Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien Batteriespeichersysteme installieren zu können, um Delhi bei jedem Wetter mit grüner Energie zu versorgen.
Im Jahr 2023 wird Jntech die Photovoltaik-Energiespeicherung vorantreiben. Die Energiespeicherung im Haushalt sowie in der Industrie und im Gewerbe wird Schritt halten und Kunden integrierte Lösungen für Wechselrichter und Batterien für die Photovoltaik-Energiespeicherung bieten. JNTECH verfolgt einen verantwortungsvollen Ansatz bei der Entwicklung umweltfreundlicher Energielösungen und sieht dies als seine Verpflichtung gegenüber der Gesellschaft, dem Land und der Welt an.