GlobalData-Bericht: Australiens installierte Solarkapazität kann bis 2030 80 GW erreichen
May 13, 2021
GlobalData wies in einem neuen Bericht darauf hin, dass sich die installierte Solarkapazität Australiens bis 2030 auf das Vierfache der aktuellen Kapazität erhöhen könnte. Schätzungen zufolge wird die Photovoltaikkapazität des Landes von 17,99 GW im Jahr 2020 auf 80,22 GW im Jahr 2030 steigen.
Der Bericht prognostiziert außerdem, dass der Anteil der Wärmekraft an der australischen Energiestruktur deutlich zurückgehen wird, und zwar von 58,6 % im Zeitraum 2000–2020 auf 27,8 % im Jahr 2030.
Aditya Sharma, Energieanalyst bei GlobalData, sagte: „Australien plant, den Rückgang der Wärme- und Wasserkraftkapazitäten durch das Wachstum der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien auszugleichen. Bis 2030 wird der Anteil der Stromerzeugung aus erneuerbaren Energien 69,9 % erreichen, hauptsächlich durch Photovoltaik. Die Zusammensetzung der installierten Kapazität.“
GlobalData wies darauf hin, dass Australiens zahlreiche Regulierungssysteme auf Bundes-, Landes- und lokaler Ebene eine wichtige Triebkraft für den weltweit führenden Einsatz von Solarenergie darstellen. Die landesweite Verbreitung von Solaranlagen auf Hausdächern liegt deutlich über dem Weltdurchschnitt. Laut Daten der Internationalen Agentur für Erneuerbare Energien (IRENA) wird die weltweite Kapazität für neue erneuerbare Energien im Jahr 2020 260 GW übersteigen und damit fast 50 % über dem Nettowachstumsrekord vor 2019 liegen. Australiens Wachstumsrate ist mit 18,4 % fast doppelt so hoch wie der Weltdurchschnitt.
Sharma weiter: „Das Wachstum der australischen Photovoltaikbranche wird durch regelmäßige Auktionen für erneuerbare Energien und langfristige, schützende Strompreissysteme vorangetrieben. Neben bundesstaatlichen Initiativen verfügen alle acht Bundesstaaten über eigene Messsysteme, um das Wachstum der Photovoltaik zu fördern. Im Australian Capital Territory beispielsweise bietet die Regierung neben Photovoltaik-Auktionen auch zinslose Kredite für Solaranlagen auf Hausdächern an.“