Die VAE starten die Energiestrategie „300 Milliarden Dirham“ und erhöhen damit die installierte Kapazität erneuerbarer Energien in den nächsten zehn Jahren auf 30 GW.
Berichten zufolge haben die VAE kürzlich eine neue Energiestrategie mit dem Namen „300 Milliarden AED“ auf den Weg gebracht, die vorsieht, ihren Beitrag zur Wertschöpfung der Industrieproduktion in den nächsten 10 Jahren von derzeit 133 Milliarden AED auf 300 Milliarden AED (ca. 81 Milliarden US-Dollar) zu steigern.
Relevante Parteien in den VAE erklärten, dass dieses Ziel größtenteils durch die Gründung von 13.500 Industrieunternehmen in den Bereichen Elektrizität, Erdgas, Bergbau und Fertigung erreicht werden könne.
Als Teil der „Kreislaufwirtschaftspolitik 2021–2031“ der VAE unterstützt die „300-Milliarden-AED-Aktion“ auch die nachhaltige Entwicklung des Energiesektors des Landes. Das Entwicklungsziel für erneuerbare Energien besteht darin, deren Anteil bis 2030 von derzeit 5 % auf 30 % zu erhöhen und die installierte Leistung von derzeit 18 GW auf 30 GW zu steigern.
Einige Medienberichte wiesen darauf hin, dass die Vereinigten Arabischen Emirate Ende März offiziell die Murban-Rohöl-Futures-Kontrakttransaktion gestartet haben, um die „300-Milliarden-Dh-Operation“ anzuführen, mit der mehr Ölhandelsverträge angezogen und die VAE als Ölexportzentrum in der Golfregion gestärkt werden sollen.
Als Teil der „Circular Economy Policy 2021–2031“ der VAE ist die „300-Milliarden-AED-Aktion“ eine Hilfe für die nachhaltige Entwicklung des Energiesektors des Landes. Gemäß der „Circular Economy Policy 2021–2031“ wird ADNOC die Ölproduktion bis 2030 von derzeit 4 Millionen Barrel pro Tag auf mindestens 5 Millionen Barrel pro Tag weiter steigern.
Auf Grundlage der oben genannten Energiestrategie gab ADNOC bekannt, dass es erwägt, seine Bohrtochter ADNOC Drilling in den VAE an die Börse zu bringen.
Den Angaben zufolge ist ADNOC Drilling das größte Bohrunternehmen in der Golfregion. Es betreibt 63 Bohrplattformen an Land, 20 Hubbohrplattformen auf See und bietet Bohrinseln sowie andere damit verbundene Dienstleistungen an.
Laut Reuters hofft ADNOC, den Börsengang von ADNOC Drilling noch in diesem Jahr abzuschließen, und es wird erwartet, dass das eingesammelte Kapital eine Milliarde US-Dollar übersteigen wird.
In den letzten Jahren hat ADNOC schrittweise mit der Dezentralisierung seiner Geschäftstätigkeit begonnen, unter anderem durch den Verkauf von Anteilen am Pipeline-Geschäft, die Gründung von Joint Ventures im Upstream- und Downstream-Bereich usw. Im vergangenen Jahr tätigte das Unternehmen zudem die größte Energieinfrastrukturinvestition in der Golfregion und sein Kerngeschäft wird schrittweise „monetarisiert“, um ausländisches Kapital anzuziehen und den Wert der Vermögenswerte zu maximieren.
TAQA, die für die Entwicklung der erneuerbaren Energiebranche in den VAE verantwortlich ist, sagte, sie habe neue nachhaltige Entwicklungsziele eingeführt, die die Position der Solarenergie im Bereich der erneuerbaren Energien weiter stärken werden.
Das Ziel von TAQA besteht darin, den Anteil erneuerbarer Energien an der Energiewirtschaft der VAE von derzeit 5 % auf 30 % bis 2030 zu erhöhen und die installierte Stromerzeugungskapazität von derzeit 18 GW auf 30 GW zu steigern.
TAQA gab außerdem bekannt, dass es in der zweiten Hälfte dieses Jahres seine eigenen Ziele und Maßnahmen zur Reduzierung der Kohlendioxidemissionen bekannt geben werde.
Daten zeigen, dass die VAE im Jahr 2020 über eine installierte Kapazität an erneuerbarer Energie von 2,3 GW verfügen, was 7 % ihrer gesamten installierten Stromkapazität entspricht, wobei hauptsächlich Solarenergie genutzt wird.
„Dieses jüngste Ziel steht im Einklang mit der allgemeinen Ausrichtung der Entwicklung erneuerbarer Energien in China. Im nächsten Schritt werden wir die Nutzung sauberer Energien, insbesondere der Solarenergie, in größerem Umfang ausbauen. Wir werden nicht nur mehr Projekte im Inland, sondern auch im Ausland entwickeln.“
Der CEO von TAQA sagte: „Wir hoffen, TAQA in ein führendes Unternehmen im kohlenstoffarmen Sektor der VAE zu verwandeln und der Energiebranche der VAE dabei zu helfen, nachhaltige Strategien zu entwickeln.“
Berichten zufolge planen die VAE, den Anteil sauberer Energie an der Energiestruktur bis 2050 auf 50 % zu erhöhen, wovon 44 % aus Wind- und Solarenergie und 6 % aus Kernenergie stammen.
Derzeit investiert TAQA mehr Energie in zwei lokale Solarenergieprojekte – den Noor Abu Dhabi Solar Park und das Al Dhafra Solar Project.
Der Noor Abu Dhabi Solarpark befindet sich im Osten Abu Dhabis. Er erstreckt sich über eine Fläche von 780 Hektar und verfügt über eine installierte Gesamtleistung von 1,2 GW. Baubeginn war im Mai 2017, die Inbetriebnahme erfolgte im April 2019. Er kann 90.000 lokale Haushalte versorgen, ausreichend Strom liefern und gleichzeitig den Kohlendioxid-Ausstoß um eine Million Tonnen reduzieren.
Das Al Dhafra-Solarprojekt wurde gemeinsam von TAQA und dem Abu Dhabier Entwickler erneuerbarer Energien Masdar errichtet und verfügt über eine installierte Leistung von 2 GW sowie eine Wasserstoff-Demonstrationsanlage. Das Projekt verläuft derzeit reibungslos und soll 2022 in Betrieb gehen. Bis dahin wird es voraussichtlich über den weltweit wettbewerbsfähigsten Solar-Einspeisetarif verfügen und 160.000 lokale Haushalte mit Strom versorgen können, was einer Emissionsreduzierung von 470.000 Fahrzeugen entspricht.