Indien: Die von Januar bis September installierte Photovoltaik-Kapazität von 8,811 GW stieg im Vergleich zum Vorjahr um 280 %
November 02, 2021
Von Januar bis September baute Indien seine Solar- und Windkraftkapazität um 8.811 Megawatt und seine Windkraftkapazität um 1.246 Megawatt aus – ein Anstieg von 280 % bzw. 101 % gegenüber dem Vorjahr. Anders ausgedrückt: In den ersten drei Quartalen 2021 überstieg die kumulierte neu installierte Solar- und Windkraftkapazität Indiens 10 GW.
Der Hauptgrund für den deutlichen Anstieg war die durch die Epidemie im letzten Jahr verursachte Verzögerung entsprechender Projekte.
Was die kumulierte installierte Kapazität betrifft, so erreichte die installierte Kapazität an erneuerbarer Energie in Indien laut den vom Ministerium für Neue Energien und Erneuerbare Energien (MNRE) veröffentlichten Daten im September 2021 101,53 GW.
Der Anteil der Solarenergie am gesamten Sektor der erneuerbaren Energien beträgt etwa 46 % und ist damit der Hauptbeitragende, gefolgt von der Windenergie (39 %), der Bioenergie (10 %) und der Kleinwasserkraft (5 %).
Die Bundesstaaten Rajasthan, Gujarat, Uttar Pradesh und Maharashtra haben in diesem Zeitraum ihre Solarkapazität stark ausgebaut und stellen 68,53 % aller Solaranlagen.
Im Bereich der Windenergie entfallen auf Gujarat, Tamil Nadu und Karnataka etwa 98,66 % der gesamten installierten Windkraftkapazität Indiens.
Im Bereich der Solarstromerzeugung auf Hausdächern werden von Januar bis September 2021 rund 2.068 MW neue Leistung hinzukommen, das sind 134 Prozent mehr als die 883 MW neu hinzugekommener Leistung im gleichen Zeitraum des Vorjahres.
Unter ihnen verzeichnete der Bundesstaat Gujarat mit 531 Megawatt den größten Zuwachs, was fast 26 Prozent der gesamten Dachinstallationen in diesem Zeitraum entspricht.
Neben Gujarat sind Maharashtra (501 MW), Haryana (217 MW) und Uttarakhand (181 MW) auch Bundesstaaten mit einer größeren installierten Kapazität an Solaranlagen auf Hausdächern.