Industrienachrichten
Heim /

Industrienachrichten

/Australien beschleunigt den Prozess der erneuerbaren Energien: 1/4 der Dächer sind mit Solarmodulen ausgestattet
Australien beschleunigt den Prozess der erneuerbaren Energien: 1/4 der Dächer sind mit Solarmodulen ausgestattet
October 28, 2021
Das australische Stromnetz setzt zunehmend auf erneuerbare Energien. Laut der jüngsten Prognose der australischen Regierung wird der Anteil erneuerbarer Energien an der Stromerzeugung im Hauptnetz bis 2030 durch die zunehmende Solarstromerzeugung in Privathaushalten von 23 % im Jahr 2019 auf 69 % steigen. Diese Prognose liegt 14 Prozentpunkte über der Prognose vom Vorjahr.

Australien ist der zweitgrößte Kohleexporteur der Welt, hat sich aber auch still und leise zu einem Kraftwerk für erneuerbare Energien entwickelt. Auf den Dächern eines Viertels der Häuser sind Solarmodule installiert – mehr als in jeder anderen großen Volkswirtschaft und deutlich mehr als im weltweiten Durchschnitt.

Das australische Ministerium für Industrie, Wissenschaft, Energie und Ressourcen erklärte in einem Bericht, dass die Verbreitung erneuerbarer Energien durch Solaranlagen auf Hausdächern zunimmt. Die niedrigen Installationskosten und die hohe Sonneneinstrahlung haben Australien zu einem der weltweit führenden Anbieter von Solaranlagen auf Hausdächern gemacht.

Das Ministerium gab bekannt, dass die Kohleverstromung bis 2030 auf 11 % der gesamten installierten Kapazität sinken wird, verglichen mit 35 % im Jahr 2019. Der Anteil kleiner Solaranlagen wird von 13 % auf 30 % und der Anteil der Windenergie von 10 % auf 17 % steigen. Dadurch werden die Stromemissionen im Jahr 2030 im Vergleich zur Vorjahresprognose um 21 % sinken. Berichten zufolge werden Australiens Gesamtemissionen im Jahr 2030 voraussichtlich 439 Millionen Tonnen betragen, was weniger ist als die 478 Millionen Tonnen im Vorjahr und die 624 Millionen Tonnen im Jahr 2005.

Die australische Regierung unter Premierminister Scott Morrison sieht sich mit Zweifeln an ihren Methoden und der Berücksichtigung der vom Landnutzungssektor geforderten Emissionsreduktionen konfrontiert. Morrison versprach am Dienstag, bis 2050 Netto-Null-Emissionen zu erreichen. Einige kritisierten ihn jedoch dafür, dass er keine ehrgeizigeren Ziele für 2030 gesetzt habe.
Eine Nachricht hinterlassen
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie hier bitte eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heim

Produkte

um

Kontakt