Französisches Öl- und Gasunternehmen Total: Bau eines 1-GW-Photovoltaik-Kraftwerks im Irak
April 06, 2021
Medienberichten zufolge wird das in Frankreich ansässige globale Öl- und Gasunternehmen Total SE im Irak eine Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität von einem Gigawatt aufbauen, nachdem das irakische Erdölministerium die Unterzeichnung einer vorläufigen Vereinbarung mit dem französischen Elektrizitätsministerium bekannt gegeben hat.
Die Kapazitätserweiterung von Solarkraftwerken ist eines von vier Energieprojekten, bei deren Realisierung sich der Irak von Total unterstützen lässt. Die übrigen drei Projekte stehen im Zusammenhang mit dem Aufbau der Öl- und Gasinfrastruktur. Seit Oktober 2020 laufen Gespräche über diese Projekte (geschätzter Wert: 7 Milliarden US-Dollar).
Lokalen Medienberichten zufolge wurde die Vereinbarung bei einem Besuch von Total-Geschäftsführer Patrick Pouyanne unterzeichnet. Der irakische Ministerrat wird eine endgültige Entscheidung über diese Projekte treffen, ohne weitere Details bekannt zu geben.
Der Irak will die Photovoltaik-Technologie als Kernstück seines Plans zum Ausbau seiner Kapazitäten für die Produktion erneuerbarer Energien nutzen. Bloomberg berichtete in seinem Bericht vom Februar 2021, dass der irakische Ölminister Ihssan Abdul-Jabbar Ismail in einer Erklärung erklärte, das Ziel des Landes bestehe darin, bis 2030 eine Photovoltaik-Leistung von 10 Gigawatt zu erreichen. Die Internationale Energieagentur (IEA) geht jedoch davon aus, dass das Land bis 2030 über ein Potenzial von 21 GW Photovoltaik-Stromerzeugungskapazität verfügt.
Für Total ist diese Solarinvestition im Irak (die auch weitere Regionen betreffen kann) Teil der Konzernstrategie, bis 2050 CO2-Neutralität zu erreichen. Außerdem plant das Unternehmen, seinen Namen von Total SE in TotalEnergies zu ändern, um seinen Ambitionen für eine nachhaltige Entwicklung Rechnung zu tragen.
In anderen Teilen des Nahen Ostens baut Total zusammen mit der japanischen Marubeni Corporation in Doha (Katar) ein 800-Megawatt-Solar-Photovoltaik-IPP-Projekt namens Al Kharsaah.