Industrienachrichten
Heim /

Industrienachrichten

/Die VAE wollen 163 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung erneuerbarer Energien investieren
Die VAE wollen 163 Milliarden US-Dollar in die Entwicklung erneuerbarer Energien investieren
October 21, 2021
Die VAE, eines der weltweit größten Ölförderländer, haben kürzlich ihren Übergang zu sauberer Energie erneut beschleunigt. Das Land kündigte an, die Investitionen im Bereich erneuerbarer Energien zu erhöhen. Bis 2050 will das Land mindestens 600 Milliarden AED (ca. 163 Milliarden US-Dollar) in erneuerbare Energien investieren und Netto-Null-Treibhausgasemissionen erreichen.

Es wird davon ausgegangen, dass die VAE derzeit zu den zehn größten Ölproduzenten der Welt gehören und dass sie mit dieser Verpflichtung das erste OPEC-Mitglied sind, das sich zu Netto-Null-Emissionen verpflichtet.

Förderung der Entwicklung erneuerbarer Energien

Basierend auf mehreren ausländischen Medienberichten erklärte der Premierminister der VAE, Mohammedbin Rashid Al Maktoum, die VAE hofften, die erste Volkswirtschaft in der Golfregion zu werden, die sich zur vollständigen Dekarbonisierung verpflichtet. „Wir werden diese Gelegenheit nutzen, um unsere Führungsrolle in Fragen des Klimawandels in der Golfregion zu festigen und diese wichtige wirtschaftliche Chance zu nutzen, um Entwicklung, Wachstum und die Schaffung von Arbeitsplätzen zu fördern. In Zukunft werden unsere Wirtschaft und unser Land vollständig transformiert sein. Netto-Null-Emissionen.“

Später erklärte er außerdem in den sozialen Medien: „Das künftige nationale Entwicklungsmodell der VAE wird das Null-Kohlenstoff-Ziel berücksichtigen und alle Institutionen und Unternehmen werden zusammenarbeiten, um dieses Ziel zu erreichen.“

Offiziellen Statistiken der Regierung der VAE zufolge haben die VAE in den vergangenen 15 Jahren insgesamt 40 Milliarden US-Dollar in saubere Energie investiert und beim Bau verschiedener Projekte für saubere Energie in 70 Ländern weltweit mitgewirkt.

Die Entwicklung sauberer Energien in den VAE konzentriert sich derzeit auf Photovoltaik und Kernenergie. Das Photovoltaikkraftwerk Zafra in Abu Dhabi ist mit einer geplanten Gesamtleistung von zwei Millionen Kilowatt das weltweit größte Photovoltaikkraftwerk. Der Bau wird von der Abu Dhabi National Energy Corporation und Masdar geleitet, die chinesischen Unternehmen Jinko und EDF sind ebenfalls beteiligt. Die offizielle Inbetriebnahme ist für das kommende Jahr geplant. Darüber hinaus wurde in diesem Jahr das erste Kernkraftwerk der VAE, Block 2 des Kernkraftwerks Barakah, offiziell ans Netz angeschlossen. Nach bisherigen Plänen der VAE soll das Kernkraftwerk die VAE bis 2030 mit mindestens 14 Millionen Kilowatt Strom versorgen.

Sultan Al Jaber, Minister für Industrie und Hochtechnologie der VAE und Sondergesandter für Klimawandel, erklärte: „Die VAE werden den Weg zu Netto-Null-Emissionen einschlagen, um wirtschaftlichen Wert zu schaffen, die industrielle Wettbewerbsfähigkeit zu verbessern und die Investitionen zu erhöhen.“

Darüber hinaus ist davon auszugehen, dass sich die VAE derzeit aktiv um die Austragung der 28. Klimakonferenz der Vereinten Nationen bewerben und hoffen, diese Gelegenheit zu nutzen, um ihren Einfluss im Kampf gegen den Klimawandel weiter zu stärken.

Öl und Gas werden weiterhin einen Platz einnehmen

Der Netto-Null-Emissionsplan der VAE bedeutet jedoch nicht, dass fossile Brennstoffe nicht mehr genutzt werden. Es ist erwähnenswert, dass Öl und Gas in der aktuell von der Regierung der VAE veröffentlichten Energiestrategie nach wie vor einen Platz einnehmen.

Laut dem „Energiestrategieplan 2050“ der Regierung der VAE soll der Anteil kohlenstoffarmer Energie am Gesamtenergieverbrauch der VAE bis 2050 von derzeit 25 % auf über 50 % steigen und der CO2-Fußabdruck im Energiesektor um 70 % reduziert werden. Gleichzeitig kündigten die VAE an, die Energieeffizienz von Unternehmen und Privatpersonen um über 40 % zu steigern.

Darüber hinaus werden die VAE bis 2050 feststellen, dass 44 % ihrer Energieversorgung aus erneuerbaren Energien, 6 % aus Kernkraft, 38 % aus Erdgas und etwa 12 % aus der sauberen Nutzung von Kohle stammen.

Der US-Sender CNN zitierte Mariambint Mohammed Saeed Hareb Almheiri, den Klima- und Umweltminister der VAE, mit den Worten: „Wir können die Öl- und Gasproduktion nicht einfach einstellen. Das Land befindet sich derzeit im Umbruch, und die VAE werden die Öl- und Gasproduktion nicht aufgeben, wenn es nötig ist.“

Ende letzten Jahres kündigte der staatliche Ölkonzern der VAE, ADNOC, an, zusätzlich 122 Milliarden US-Dollar in die Erschließung neuer Öl- und Gasvorkommen zu investieren. Bis 2030 soll die Rohölproduktion der VAE auf fünf Millionen Barrel pro Tag steigen.

Obwohl die VAE bereits große Anstrengungen im Bereich saubere Energie unternommen haben, sind Öl- und Erdgasexporte laut Regierungsangaben nach wie vor die wichtigste Stütze ihrer Wirtschaft. Jährlich machen die Einnahmen der VAE aus Öl- und Gasexporten rund 30 % ihres gesamten BIP aus. Gleichzeitig wiesen viele ausländische Medien darauf hin, dass die VAE derzeit zu den Ländern mit den weltweit höchsten Pro-Kopf-Kohlenstoffemissionen gehören und es daher schwierig sei, die Klimaziele zu erreichen.
Eine Nachricht hinterlassen
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie hier bitte eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heim

Produkte

um

Kontakt