Solarbatterien wandeln Sonnenenergie rund um die Uhr in zuverlässigen Strom um. Die Speicherung von Batterieenergie ist der Schlüssel zur Umstellung unserer Gesellschaft auf 100 % erneuerbare Energien.
Energiespeichersystem
In den meisten Fällen erhalten Hausbesitzer anstelle eigener Solarzellen ein komplettes Heimspeichersystem. Führende Produkte wie die Tesla Powerwall und Sonnen eco enthalten neben Batteriepacks auch Batteriemanagementsysteme, Batteriewechselrichter, Batterieladegeräte und softwarebasierte Steuerungen, mit denen Sie steuern können, wie und wann diese Produkte geladen und entladen werden.
Alle diese neueren Komplettsysteme für Energiespeicher und Energiemanagement im Haushalt nutzen Lithium-Ionen-Batterietechnologie. Wenn Ihr Haus also an das Stromnetz angeschlossen ist und Sie nach einer Solarbatterie-Speicherlösung suchen, müssen Sie sich keine Gedanken mehr über die Batteriechemie machen. Früher war die Blei-Säure-Batterietechnologie die gängigste Solarbatterie für netzunabhängige Häuser, doch heute gibt es keine schlüsselfertigen Energiemanagementlösungen für Privathaushalte mit Blei-Säure-Batterien mehr.
Warum ist die Lithium-Ionen-Batterietechnologie derzeit so beliebt?
Der Hauptvorteil der Lithium-Ionen-Batterietechnologie, die sich in den letzten Jahren nahezu einstimmig durchgesetzt hat, ist ihre höhere Energiedichte und das Fehlen einer Ausgasung.
Dank ihrer hohen Energiedichte können sie pro Kubikzoll mehr Strom speichern als die zyklenfesten Blei-Säure-Batterien, die traditionell in netzunabhängigen Solaranlagen eingesetzt werden. Dies erleichtert die Installation von Batterien in Häusern und Garagen mit begrenztem Platzangebot. Dies ist auch ein wichtiger Grund für ihre Beliebtheit in anderen Anwendungen wie Elektrofahrzeugen, Laptop-Akkus und Handy-Akkus. Bei all diesen Anwendungen ist die Größe des Akkupacks ein entscheidender Faktor.
Ein weiterer wichtiger Grund für die Dominanz von Lithium-Ionen-Solarzellen ist, dass sie keine giftigen Gase ausstoßen und daher in Privathaushalten installiert werden können. Ältere Blei-Säure-Deep-Cycle-Batterien, die traditionell in netzunabhängigen Solarstromsystemen eingesetzt werden, können giftige Gase ausstoßen und müssen in separaten Batteriegehäusen untergebracht werden. Dies erschließt einen Massenmarkt, in dem es bisher keine Blei-Säure-Batterien gab. Wir glauben, dass dieser Trend unumkehrbar ist, da die gesamte Elektronik und Software zur Steuerung dieser Energiespeicherlösungen für Privathaushalte mittlerweile auf die Lithium-Ionen-Batterietechnologie abgestimmt ist.