Der Blog
Solarintegration: Was ist Energiespeicherung?
March 03 , 2022
Manchmal sind zwei besser als eins. Die Kombination von Solar- und Speichertechnologien ist ein Beispiel dafür. Warum: Solarenergie wird nicht immer dann erzeugt, wenn sie am meisten benötigt wird. Der Stromverbrauch steigt typischerweise an Sommernachmittagen und -abenden, wenn die Solarstromproduktion zurückgeht. In dieser Zeit können die Temperaturen ihren Höhepunkt erreichen, und Menschen, die tagsüber arbeiten, verbrauchen nach Hause Strom zum Kühlen ihrer Häuser, Kochen und Betreiben von Haushaltsgeräten.

Durch Speicherung kann Solarenergie auch bei fehlender Sonneneinstrahlung zur Stromversorgung beitragen. Sie könnte zudem dazu beitragen, Schwankungen im Solarstromfluss im Netz auszugleichen. Diese Schwankungen sind auf Veränderungen der Sonneneinstrahlung auf Photovoltaikmodule (PV) oder konzentrierende Solarthermieanlagen (CSP) zurückzuführen. Die Solarenergieproduktion kann durch Faktoren wie Jahreszeit, Tageszeit, Wolken, Staub, Dunst oder Schatten, Regen, Schnee und Schlamm beeinflusst werden. Manchmal wird die Energiespeicherung zusammen mit oder neben der Solaranlage installiert, manchmal ist das Energiespeichersystem eigenständig. In beiden Konfigurationen kann sie jedoch dazu beitragen, Solarenergie effizienter in die Energielandschaft zu integrieren.

Was ist Energiespeicherung ?
Unter „Speicherung“ versteht man Technologien, die Elektrizität erfassen, als eine andere Energieform (chemisch, thermisch, mechanisch) speichern und sie dann bei Bedarf zur Nutzung freigeben. Lithium-Ionen-Batterien sind eine solche Technologie. Energiespeicherung ist zwar nie hundertprozentig effizient – bei der Energieumwandlung und -rückgewinnung geht immer etwas Energie verloren –, doch ermöglicht die Speicherung eine flexible Nutzung der Energie zu unterschiedlichen Zeitpunkten ihrer Erzeugung. Daher kann die Speicherung die Systemeffizienz und -stabilität verbessern und durch die Abstimmung von Angebot und Nachfrage die Stromqualität verbessern.

Energiespeicher unterscheiden zwischen der Energiekapazität, der Gesamtmenge an Energie, die gespeichert werden kann (üblicherweise gemessen in Kilowattstunden oder Megawattstunden), und der Leistungskapazität, der Gesamtmenge an Energie, die zu einem bestimmten Zeitpunkt freigesetzt werden kann (üblicherweise gemessen in Kilowatt oder Megawatt). Unterschiedliche gespeicherte Energie- und Leistungskapazitäten können für unterschiedliche Aufgaben eingesetzt werden. Kurzzeitspeicherung von nur wenigen Minuten gewährleistet den reibungslosen Betrieb von Solarkraftwerken bei wolkenbedingten Leistungsschwankungen, während Langzeitspeicherung bei geringer Solarproduktion oder größeren Wetterereignissen die Versorgung über Tage oder Wochen sicherstellen kann.

Eine Nachricht hinterlassen
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie hier bitte eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heim

Produkte

um

Kontakt