Der Blog
Solarstromspeicher für Zuhause – Vergleich und Kosten
January 20 , 2022

Der große Sprung in Batterie Die Technologie hat großes Interesse bei Menschen geweckt, die vom Netz unabhängig sein, überschüssige Solarenergie speichern und so ihren Eigenverbrauch steigern und Energieunabhängigkeit erreichen möchten. Der rasante technologische Fortschritt hat jedoch zu Verwirrung darüber geführt, was realisierbar ist und welches Batteriesystem für einzelne Haushalte am besten geeignet ist. Die Kosten können zudem stark variieren, abhängig von der Energiespeicherkapazität (in Kilowattstunden) und der Art der Solarwechselrichter erforderlich.

Wie viel kostet ein Heimbatteriesystem?
Die Kosten einer Heimbatteriesystem Die Kosten hängen von der Batteriegröße bzw. -kapazität (gemessen in Kilowattstunden (kWh)) und der Marke des verwendeten Solar- oder Hybridwechselrichters ab. Je nach Batterietyp, Installationsort, Notstrombedarf und verwendetem Wechselrichtertyp können die durchschnittlichen Kosten einer Heimbatterie zwischen 4.000 US-Dollar für eine kleine 4-kWh-Batterie und 15.000 US-Dollar oder mehr für eine große 13-kWh-Batterie liegen. Die Kosten sinken langsam, aber nicht so schnell, wie viele es sich wünschen.

Zum Vergleich: Ein durchschnittliches Haus mit drei Schlafzimmern verbraucht etwa 20 kWh Strom pro Tag. Ein Teil dieser Energie wird jedoch tagsüber verbraucht und kann direkt durch Solarenergie erzeugt werden. Daher reicht eine mittelgroße 10-kWh-Batterie in der Regel aus, um die Nachtstunden abzudecken. Tatsächlich ist jedes Haus anders, und die Verbrauchsmuster können stark variieren. Für energiebewusste Nutzer effizienter Geräte kann eine kleinere 5- bis 6-kWh-Batterie geeignet sein, die auch genügend Notstrom für grundlegende Verbraucher wie Beleuchtung, Computer und Kühlschränke liefert.
Grundlegender Leitfaden zu den Batteriekosten
Als allgemeine Richtlinie betragen die Kosten für die Installation eines Batteriesystems in Australien etwa 1.000 USD pro kWh, während sie in den USA eher bei 700 USD pro kWh liegen. Beispielsweise kostet eine Tesla Powerwall 2 mit 13,5 kWh Speicher komplett installiert etwa 14.500 AU$, während eine 9,8-kWh-LG-RESU-Batterie fast 8.000 USD zuzüglich eines kompatiblen Hybridwechselrichters und zusätzlicher Installationskosten kostet. Zusätzliche Kosten und Switch-Upgrades können ebenfalls anfallen, insbesondere wenn dedizierte Stromkreise bei einem Stromausfall gesichert werden müssen. Auch der Standort der Batterie ist wichtig. In manchen Haushalten müssen möglicherweise ein spezielles Gehäuse oder eine Abdeckung installiert werden, um die Batterie vor extremen Wetterbedingungen und direkter Sonneneinstrahlung zu schützen, die zu Überhitzung und Abschaltungen führen können. In einigen Fällen kann die Garantie erlöschen, wenn die Batterie nicht an einer halbgeschützten Position installiert wird.
Off-Grid-Batteriesystem
Inselnetzsysteme erfordern größere Batteriekapazitäten (üblicherweise von 12 kWh bis über 30 kWh) sowie spezielle Inselnetz-Wechselrichter und weitere Geräte. Daher sind die Kosten für Inselnetzsysteme in der Regel deutlich höher. Weitere Informationen und Details finden Sie auf unserer Website „Einführung in Inselnetz-Solarsysteme“.


Brauchen Sie Batterien?
Sofern Sie nicht häufig unter Stromausfällen leiden, lautet die Antwort in der Regel nein. Für viele sind die Kosten für ein Batteriesystem zu hoch, aber das bedeutet nicht, dass Sie die Vorteile einer Solaranlage auf dem Dach nicht nutzen können. Bei den meisten Haushalten kann eine Solaranlage auf dem Dach die Stromrechnung um bis zu 60 % oder mehr senken, abhängig von der Menge an Energie, die Sie tagsüber verbrauchen. Beispielsweise können energieintensive Geräte wie Geschirrspüler, Klimaanlagen und Waschmaschinen tagsüber kostenlos mit Solarenergie betrieben werden.

In den meisten Bundesstaaten erhalten Sie Gutschriften für überschüssigen Strom, der ins Netz eingespeist wird. Die Einspeisevergütung (FiT) liegt üblicherweise bei etwa 0,10 $ pro kWh, ist in einigen Bundesstaaten aber kürzlich auf 0,06 $ gesunken. Das ist deutlich weniger als die durchschnittliche Stromrechnung Australiens von 0,30 $ pro kWh. Deshalb lohnt es sich, tagsüber Solarenergie für den Betrieb von Geräten oder die Warmwasserbereitung zu nutzen.

Die Amortisationszeit bzw. der Return on Investment (ROI) für die meisten Batteriesysteme beträgt etwa 7–10 Jahre. Daher ist die Installation von Solaranlagen auf dem Dach und der Betrieb hocheffizienter Geräte oder die Warmwasserbereitung tagsüber oft kostengünstiger als die Speicherung überschüssiger Energie in Batterien. Für manche überwiegen jedoch der Wert und die Sicherheit einer zuverlässigen, nachhaltigen Stromquelle die Kosten deutlich.

Sind die Batterien meiner Solaranlage bereit?

Die meisten bestehenden Solaranlagen können zusätzliche Wechselrichter oder eine der vielen AC-gekoppelten Batterien nutzen, um den Energiespeicher zu erweitern. Einige Unternehmen werben mit batteriebetriebenen Systemen, die herkömmlichen netzgekoppelten Solaranlagen ähneln, aber anstelle von herkömmlichen Solarwechselrichtern Hybridwechselrichter verwenden. Hybridwechselrichter verfügen über integrierte Batterieanschlüsse und -steuerungen, was das spätere Hinzufügen von Batterien erleichtert. Der Nachteil ist, dass batteriebetriebene oder Hybridwechselrichter in der Regel 20–30 % teurer sind als Standard-Solarwechselrichter. Ein weiteres Problem: Aufgrund der rasanten Entwicklung der Batterietechnologie wird es schwierig sein, eine kompatible Batterie zu finden, wenn Sie bereits einen Hybridwechselrichter installiert haben und in einigen Jahren eine Batterie benötigen.

Eine Nachricht hinterlassen
Eine Nachricht hinterlassen
Wenn Sie an unseren Produkten interessiert sind und weitere Einzelheiten erfahren möchten, hinterlassen Sie hier bitte eine Nachricht. Wir werden Ihnen so schnell wie möglich antworten.

Heim

Produkte

um

Kontakt