Kommerzielle und industrielle Energiespeicherung bezieht sich auf die Verwendung von Batteriesystemen für gewerbliche und industrielle Zwecke, beispielsweise zur Verwaltung von Energiekosten, zur Steigerung des Eigenverbrauchs erneuerbarer Energien, zur Bereitstellung von Notstromversorgung und zur Unterstützung von Netzdiensten. Industrielle und gewerbliche Energiespeichersysteme können in der Regel an die Bedürfnisse von Unternehmen angepasst werden. Die Kapazität kann MW oder mehr erreichen und die Systemkonfiguration entspricht der von Energiespeicherkraftwerken.
Die gewerbliche und industrielle Energiespeicherung kommt Unternehmen unterschiedlicher Branchen und Größen zugute. Zum Beispiel:
Spitzenlastkappung: Industrielle und gewerbliche Energiespeicher können die von Unternehmen an das Netz zu zahlenden Spitzenlastgebühren senken, indem sie die gespeicherte Energie während der Spitzenlastzeiten freisetzen. Dies kann die Stromrechnung senken und die Rentabilität von Unternehmen steigern.
Energiearbitrage: Industrielle und gewerbliche Energiespeicher können variable Strompreise nutzen, um Batterien bei niedrigen Strompreisen aufzuladen und bei hohen Strompreisen zu entladen. Dies kann zusätzliche Einnahmen für das Unternehmen generieren und sein Energiemanagement optimieren.
Integration erneuerbarer Energien: Energiespeicher für gewerbliche und industrielle Anwendungen können den Eigenverbrauch von vor Ort erzeugter erneuerbarer Energie (z. B. aus Photovoltaik) erhöhen, indem sie überschüssige Energie in Zeiten hoher Erzeugung speichern und in Zeiten geringer Erzeugung oder hoher Nachfrage nutzen. Dies kann die Abhängigkeit vom Stromnetz verringern, den CO2-Ausstoß senken und die Nachhaltigkeit neuer Energiequellen erhöhen.
Notstromversorgung: Industrielle und gewerbliche Energiespeicher können im Falle eines Netzausfalls oder Stromausfalls eine unterbrechungsfreie Stromversorgung (USV) für kritische Verbraucher bereitstellen. Dies gewährleistet die Betriebskontinuität und schützt die Geräte vor Ausfällen.
Industrielle und gewerbliche Energiespeicher zeichnen sich durch hohe Leistungsfähigkeit, hohe Effizienz und Langlebigkeit aus; zudem können mithilfe von Energiemanagementsystemen verschiedene Parameter wie Lastprofile, Wettervorhersagen, Strompreise und Netzsignale für den Betrieb optimiert werden.
Mit der rasanten Entwicklung neuer Energiesysteme, bei denen neue Energien im Mittelpunkt stehen, erlebt auch die Energiespeicherbranche meines Landes einen Zyklus kontinuierlicher Entwicklung und Wachstum. Mit Blick auf die Zukunft wird die Energiespeicherbranche unter dem Einfluss verschiedener Faktoren wie politischer Planung, brancheninternem Antrieb und Nachfrageantrieb zwangsläufig den allgemeinen Trend darstellen.
Jntech ist ein ausgezeichneter Dienstleister in Solar- Anwendungen mit Schwerpunkt auf Solarpumpensystemen, Energiespeichersystemen für den Haushalt und industrielle und kommerzielle Energiespeichersystemlösungen . Jntech wird die Vorteile und das Potenzial der industriellen und kommerziellen Energiespeicherung voll ausschöpfen und es Unternehmen ermöglichen, Energiekosten und CO2-Emissionen kontinuierlich zu senken und mehr Wert für die Gesellschaft und die Welt zu schaffen.